Sekt
Unsere prämierten Sekte und Crémants.
Erleben Sie die prickelnde Welt des Schaumweins bei BIBO RUNGE! Unser Sekt wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und erfüllt die strengen gesetzlichen Vorschriften: Der Alkoholgehalt von Sekt beträgt mindestens 10 % und die Kohlensäure, die den Wein schäumen lässt, wird ausschließlich durch eine zweite Gärung erzeugt – niemals künstlich zugesetzt. Im Gegensatz dazu ist bei Schaum- und Perlweinen, welche in Frankreich als „vin mousseux“, „vin pétillant“ oder „vin effervescent“ bezeichnet werden, der künstliche Kohlensäurezusatz erlaubt, doch bei unserem Sekt steht natürliche Qualität an erster Stelle.
Ob feierliche Anlässe, gesellige Runden oder ein besonderer Moment für sich – bei uns finden Sie den idealen Sekt zu einem attraktiven Preis.
Die Herstellung von Sekt – Tradition trifft Handwerkskunst
Die Produktion von Sekt beginnt mit einem Grundwein, der oft aus Rebsorten mit einem säuerlichen Charakter, wie etwa Riesling, gewonnen wird. Dieser säuerliche Grundton sorgt für einen ausgewogenen Geschmack. Neben Cuvées gibt es auch sortenreine Sekte, die ausschließlich aus einer einzigen Rebsorte hergestellt werden.
Die Veredelung durch die zweite Gärung
Die charakteristische Perlage entsteht in der zweiten Gärung, bei der der Grundwein veredelt wird. Es gibt drei gängige Verfahren: das Transvasierverfahren, die Tankgärung und die hochwertige „méthode traditionelle“, die von dem Benediktiner-Mönch Dom Pérignon entwickelt wurde.
Die „méthode traditionelle“ im Detail:
Bei dieser Methode wird der Grundwein in Flaschen abgefüllt und mit einer Dosage aus Hefe und Zucker versehen. Ein Druckverschluss hält den entstehenden Druck, während der Wein in kühlen Kellern eine zweite alkoholische Gärung durchläuft. Dabei bildet sich die feine Kohlensäure, die den Sekt schäumen lässt.
Um die Hefe nach der Gärung zu entfernen, werden die Flaschen in sogenannte Rüttelpulte gestellt und täglich leicht gedreht. Dieses Verfahren, Remuage genannt, sorgt dafür, dass sich die abgestorbene Hefe im Flaschenhals sammelt. Der Flaschenhals wird anschließend in ein Kältebad getaucht, und der Hefepfropfen kann durch den Innendruck der Flasche entfernt werden – eine Kunst, die Präzision erfordert.
Vor dem Verkauf wird dem Sekt eine abschließende Dosage aus Zucker zugegeben, die den Süßegrad bestimmt:
-
Brut nature (naturherb): maximal 3 g Restsüße
-
Extra brut (extra herb): maximal 6 g
-
Brut (herb): bis 12 g
-
Extra dry (extra trocken): bis 17 g
-
Dry (trocken): bis 32 g
-
Demi sec (halbtrocken): bis 50 g
-
Doux (mild): über 50 g
Interessanterweise kann ein Sekt mit der Bezeichnung extra trocken bereits als angenehm süß empfunden werden.
Die Vollendung
Im letzten Schritt wird die Sektflasche etikettiert und mit einem Sektkorken verschlossen. Hochwertige Sekte erhalten dabei einen Naturkorken, der durch eine Agraffe oder einen Muselet (Drahtkorb) gesichert wird, um ein ungewolltes Herausspringen zu verhindern.
So entsteht ein hochwertiger Sekt – ein Produkt, das Tradition, Präzision und feinstes Handwerk vereint.
Auswahl - Unsere Produkte
Crémant Pinot Noir
Ein Crémant aus dem Rheingau, hergestellt aus handgelesenen Spätburgundertrauben der Lage Hallgartener Schönhell. Mit maximal 66 % Ausbeute in der französischen Champagnerpresse gepresst und ohne Zuckerzusatz – Zero Dosage.
Crémant Riesling
Hergestellt aus Rieslingtrauben der Großen Lage Hallgartener Jungfer, schonend gepresst. Nach einem 12-monatigen Ausbau im Holzfass lagerte er 24 Monate auf der Hefe – ein komplexer, feinperliger Genuss.
Provokateur
Unser Bestseller! Erstklassiger Riesling-Sekt trifft hochwertigen Rotwein. Handgelesene Rieslingtrauben, im großen Fass vergoren und mit einem Schuss Rotwein verfeinert.
Jahrgangssekt
Ein reiner Riesling-Sekt, dessen Grundwein in Eichenholzfässern reifte. Nach der traditionellen Flaschengärung lag der Jahrgang 2013 ganze fünf Jahre auf der Hefe. Fruchtige Noten, feine Vanille und ein Hauch Brioche zeichnen diesen eleganten Sekt aus.