Alkoholfreier Wein


Unser alkoholfreier Riesling, der DESERTEUR. Im 2. Quartal 2025 wird unser erster alkoholfreier Rosé Wein dazukommen.


Ob eleganter Weißwein, prickelnder Schaumwein oder - bald auch in unserem Sortiment - frischer Roséwein sowie edler Rotwein – das Weingut BIBO RUNGE bietet eine breite Auswahl an hochwertigen alkoholfreien Weinen für jeden Anlass.

Unsere Marke steht für exzellenten Geschmack, erstklassige Qualität und innovative Herstellungsmethoden. Dabei überzeugen wir nicht nur mit unseren einzigartigen Weinkreationen, sondern auch mit attraktiven Preisen und vielseitigen Angeboten.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vorteile von alkoholfreiem Wein, die innovativen Methoden seiner Herstellung, ob wirklich kein Alkohol enthalten ist – und natürlich, ob er geschmacklich überzeugen kann.

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein – Mehr als nur Traubensaft

„Alkoholfreier Wein ist doch bloß Traubensaft!" - Ein weit verbreiteter Irrtum. Hinter der Herstellung von alkoholfreiem Wein stecken viel handwerkliches Können sowie ausgeklügelte Verfahren, welche zum Teil bereits vor vielen Jahrzehnten entwickelt wurden. Drei gängige Verfahren kommen dabei zum Einsatz, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen sowie variierenden Ergebnissen:

Dünnschichtverdampfung: Bei der Dünnschichtverdampfung wird der Wein auf eine Temperatur von etwa 78 °C erhitzt. Diese Temperatur liegt über der Siedetemperatur von Alkohol, sodass der Alkohol verdampft und vom Wein getrennt werden kann.

Der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch in der thermischen Belastung: Durch die Hitzeeinwirkung gehen auch flüchtige Aromastoffe verloren, die maßgeblich für den Geschmack und das Bukett des Weins verantwortlich sind. Um den Verlust auszugleichen, wird nachträglich eine bestimmte Menge Traubensaft hinzugefügt. Dies verleiht dem Wein wieder etwas Frische und Süße, verändert jedoch den ursprünglichen Charakter des Weins.

Umkehrosmose: Die Umkehrosmose ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem der Wein unter Druck durch eine feine Membran geleitet wird. Diese Membran besitzt winzige Poren, die so klein sind, dass sie nur Wasser- und Alkoholmoleküle passieren lassen, während die größeren Aromastoffe im Wein verbleiben. Der abgefangene Alkohol wird anschließend entfernt, und das wasserfreie Aroma wird dem Wein wieder zugeführt.

Obwohl die Umkehrosmose als technisch fortschrittlich gilt, hat das Verfahren seine Tücken: Es ist zeitintensiv und kann die Balance des Weins beeinträchtigen, da nicht alle Aromakomponenten vollständig erhalten bleiben. Dies macht die Methode weniger schonend im Vergleich zu anderen Verfahren.

Vakuumdestillation: Die Vakuumdestillation ist das am häufigsten angewandte und schonendste Verfahren zur Entalkoholisierung von Wein. Der deutsche Ingenieur Carl Jung entdeckte bereits 1908, dass sich Alkohol unter Vakuumbedingungen anders verhält als an der freien Luft. Im Vakuum sinkt die Siedetemperatur des Alkohols auf etwa 27 °C – eine Temperatur, die deutlich unter der Gärtemperatur des Weins liegt. Diese geringe Hitze reicht aus, um den Alkohol schonend zu verdampfen, ohne dabei die empfindlichen Aromastoffe des Weins zu beschädigen.

Das Ergebnis ist ein alkoholfreier Wein, dessen Geschmacksprofil und charakteristische Noten nahezu unverändert bleiben. Die Vakuumdestillation punktet nicht nur durch die schnelle und saubere Entalkoholisierung, sondern auch durch die hohe Qualität des Endprodukts, das sich geschmacklich kaum von klassischem Wein unterscheidet. Wir setzen auf diese Methode, da sie besonders schonend ist und die Qualität der Aromen bewahrt.

Alkoholgehalt – Was bedeutet „alkoholfrei“?

Bei alkoholfreiem Wein gibt es klare gesetzliche Vorgaben: Ein Wein darf die Bezeichnung „alkoholfrei“ tragen, wenn sein Restalkoholgehalt weniger als 0,5 % Vol. beträgt. In der Praxis liegt der Restalkoholgehalt bei vielen alkoholfreien Weinen sogar noch niedriger – meist bei nur etwa 0,2 % Vol. Zum Vergleich: Einige herkömmliche Traubensäfte können aufgrund natürlicher Gärungsprozesse bis zu 1,0 % Vol. Alkohol enthalten.

Auch viele Lebensmittel des täglichen Lebens, wie reife Bananen, Sauerkraut oder Brot, enthalten geringe Mengen an Alkohol, die jedoch so gering sind, dass sie geschmacklich nicht wahrnehmbar und gesundheitlich unbedenklich sind.

Wenn ein Produkt hingegen die Kennzeichnung „ohne Alkohol“ trägt, muss es absolut alkoholfrei sein, das heißt, es darf einen Alkoholgehalt von 0,0 % Vol. nicht überschreiten. Diese Produkte sind besonders für Personen geeignet, die aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen vollständig auf Alkohol verzichten möchten.

Unser Highlight – Deserteur Riesling Zero

Der Deserteur Riesling Zero steht für die perfekte Kombination aus Genuss und Innovation. Als alkoholfreier Wein ist er der ideale Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten und bringt alle Vorzüge eines klassischen Rieslings mit – ganz ohne spürbaren Alkohol.

Hergestellt aus 100 % hochwertigem Riesling aus unserer Region, wird ihm der Alkohol besonders schonend entzogen, damit seine charakteristischen Aromen und die elegante Säurestruktur erhalten bleiben. Doch was ihn wirklich einzigartig macht, ist unsere spezielle BIBO RUNGE Riesling-Dosage. Dieses kleine, wohlbehütete Geheimnis verleiht dem Deserteur Riesling Zero seinen letzten Schliff und sorgt für ein harmonisches und vollmundiges Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht.

Ausgezeichnet mit Gold bei Mundus Vini – eine renommierte Auszeichnung, die die exzellente Qualität und den besonderen Geschmack unseres alkoholfreien Weins eindrucksvoll unterstreicht. Der Deserteur Riesling Zero beweist, dass Verzicht auf Alkohol kein Verzicht auf Genuss sein muss!

Schmeckt alkoholfreier Wein?

Die Auswahl an alkoholfreien Weinen hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert. Ob trocken, halbtrocken oder lieblich – für jeden Geschmack gibt es mittlerweile eine passende Variante. Diese Vielfalt zeigt, dass alkoholfreie Weine längst mehr sind als nur eine Alternative: Sie haben ihren eigenen Charakter, der sich durch hochwertige Herstellungsmethoden und eine sorgfältige Auswahl der Grundweine auszeichnet.

Entgegen vieler Vorurteile bleibt die Eigenart eines Weins, sein Geschmack und sein Bukett, auch nach der Entalkoholisierung weitgehend erhalten. Besonders der Riesling kommt dem Geschmack seines alkoholhaltigen Pendants sehr nahe und überzeugt durch seine Frische, lebendige Säure und fruchtigen Aromen.

Alkoholfreier Wein bietet zudem eine hervorragende Grundlage für kreative Getränke. Er eignet sich ideal für die Zubereitung von spritzigen, schäumenden Getränken oder als Basis für Cocktails. Ob als alkoholfreier Aperitif, Bestandteil eines Mixgetränks oder Begleiter zum Essen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Ein wichtiger Punkt ist, alkoholfreie Weine nicht mit alkoholhaltigen Weinen zu vergleichen. Beide haben ihre Vorzüge und bieten jeweils ein eigenständiges Geschmackserlebnis. Der Versuch, sie direkt gegenüberzustellen, führt oft zu falschen Erwartungen. Vielmehr sollte man die Besonderheiten und Vorzüge des alkoholfreien Weins eigenständig genießen.

Die Qualität beginnt beim Grundwein

Die Qualität der verwendeten Grundweine spielt eine entscheidende Rolle für das Endprodukt. Hochwertige Trauben und eine sorgfältige Vinifikation sorgen dafür, dass der alkoholfreie Wein seinen typischen Charakter und die aromatische Tiefe beibehält. Nur so entsteht ein Produkt, das selbst anspruchsvolle Weinkenner überzeugt und den vollen Genuss ohne Alkohol bietet.

Geschmack ohne Rausch – Die Vorteile von alkoholfreiem Wein

Geschmack ohne Rausch – Die Vorteile von alkoholfreiem Wein

Alkoholfreier Wein bietet ein vollmundiges Geschmackserlebnis ohne die negativen Begleiterscheinungen von Alkohol. Ob aus gesundheitlichen, persönlichen oder sozialen Gründen – alkoholfreier Wein ist eine exzellente Wahl für alle, die bewusster genießen möchten.

Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt klare Richtlinien für den Alkoholkonsum vor:

  • Frauen sollten nicht mehr als ein Standardglas Alkohol pro Tag zu sich nehmen.

  • Männer sollten maximal zwei Standardgläser pro Tag konsumieren.

  • An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte vollständig auf Alkohol verzichtet werden, um eine Gewöhnung zu vermeiden.

Der einfache Tipp: Tausche ein Glas alkoholischen Wein gegen ein Glas alkoholfreien Wein aus. So kannst Du den Genuss von Wein weiterhin so oft wie Du möchtest erleben – ganz ohne Bedenken.

Gesundheitliche Vorteile von alkoholfreiem Wein

Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Alkoholfreier Wein ist eine ausgezeichnete Alternative für Menschen, die empfindlich auf Alkohol reagieren, schwanger sind oder Medikamente einnehmen.

Weniger Kalorien
Alkoholfreier Wein ist eine kalorienbewusste und dennoch genussvolle Alternative. Er enthält deutlich weniger Kalorien als sein alkoholhaltiges Pendant – in der Regel etwa 200 kcal weniger pro Glas als ein halber Liter Bier und rund 100 kcal weniger als ein Glas Wein mit Alkohol.

Darüber hinaus ist alkoholfreier Wein kohlenhydrat- und zuckerärmer. Während des Gärprozesses wird ein Großteil des Zuckers in Alkohol umgewandelt, der anschließend schonend entfernt wird. Das Ergebnis: Ein leichteres und gesünderes Getränk, ohne auf den vollen Geschmack verzichten zu müssen.

Gleiche antioxidative Vorteile
Wie alkoholhaltiger Rotwein enthält auch alkoholfreier Rotwein Polyphenole sowie antioxidative Eigenschaften, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Studien zeigen, dass Polyphenole das Herz-Kreislauf-System stärken und Entzündungen im Körper reduzieren.

  • Eine Studie fand heraus, dass das Risiko für Herzkrankheiten bei Menschen, die alkoholfreien Rotwein tranken, um 14 % sank.

  • Das Schlaganfallrisiko verringerte sich sogar um 20 %.

Krebsrisiko senken
Da Alkoholkonsum in direktem Zusammenhang mit sieben verschiedenen Krebsarten steht, kann der Verzicht auf Alkohol und der Konsum von alkoholfreiem Wein dazu beitragen, das Krebsrisiko zu senken.

Kein Kater, bessere Hydration
Alkohol wird vom Körper als giftige Substanz behandelt. Seine harntreibende Wirkung führt zu Dehydrierung, was die Hauptursache für einen Kater ist. Mit alkoholfreiem Wein entfällt dieses Problem vollständig.

Erholsamer Schlaf
Während Alkohol das Einschlafen erleichtern kann, stört er die Tiefschlafphasen. Das Ergebnis: weniger erholsamer Schlaf und ein erhöhter Bedarf an Aufputschmitteln wie Kaffee am nächsten Tag. Dies kann zu einem unschönen Kreislauf führen, bei welchem man am Abend wieder ein Glas Wein trinkt, um einschlafen zu können.

Alkoholfreier Wein hingegen sorgt für eine bessere Nachtruhe, ohne den natürlichen Schlafzyklus zu beeinträchtigen.

Alkoholfreier Wein bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Ob zur Förderung der Herzgesundheit, zur Verbesserung des Schlafs oder zur Reduzierung des Krebsrisikos – der Umstieg auf alkoholfreien Wein ist ein Schritt zu einem bewussteren und gesünderen Lebensstil.

Wie trinkt man alkoholfreien Wein?

Alkoholfreier Wein wird ähnlich wie klassischer Wein genossen, jedoch mit einigen Feinheiten.

Weißwein entfaltet seine frischen Aromen am besten bei 8–10°C, während Roséwein leicht gekühlt bei 10–12°C genossen werden sollte. Rotwein zeigt seine Tiefe und Fülle bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt bei 14–16°C, und Schaumwein prickelt erfrischend, wenn er gut gekühlt bei 6–8°C serviert wird.

Auch das richtige Glas ist entscheidend. Weiß- und Roséwein kommen in schlanken Gläsern besonders gut zur Geltung, während bauchige Gläser Rotwein die Möglichkeit geben, zu atmen und seine Aromen zu entfalten. Schaumwein wird klassisch in sogenannten Sektflöten serviert, um das Sprudeln zu erhalten.

Alkoholfreier Wein lässt sich vielseitig mit Speisen kombinieren. Weißwein harmoniert wunderbar mit leichten Gerichten wie Fisch, Salaten oder Geflügel. Roséwein ergänzt sommerliche Speisen, Tapas oder gegrilltes Gemüse. Rotwein passt hervorragend zu kräftigen Gerichten wie Pasta, rotem Fleisch oder reifem Käse, während Schaumwein ein idealer Aperitif ist und gut zu Meeresfrüchten oder Desserts passt.

Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, die Flasche im Kühlschrank aufzubewahren und den Wein innerhalb von 2–3 Tagen zu konsumieren, damit das volle Aroma erhalten bleibt.

Genuss ohne Kompromisse – Der alkoholfreie Wein von BIBO RUNGE

Erleben Sie vollen Geschmack, hochwertige Qualität und die Vielfalt eines erstklassigen Weins – ganz ohne Alkohol. Ob als stilvoller Essensbegleiter, erfrischender Aperitif oder Basis für kreative Cocktails: Der alkoholfreie Wein von BIBO RUNGE ist die perfekte Wahl für bewussten Genuss. Überzeugen Sie sich selbst von unseren sorgfältig hergestellten Weinen und entdecken Sie Ihre persönliche Lieblingssorte.

Jetzt probieren und genießen – ohne Kompromisse! Besuchen Sie uns online oder vor Ort und lassen Sie sich von unseren alkoholfreien Weinkreationen begeistern.