Für Sektliebhaber, die auf Alkohol verzichten möchten, bietet alkoholfreier Sekt eine spannende Alternative. Wir bei dem Weingut BIBO RUNGE haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Methoden und hochwertigen Zutaten prickelnden Genuss zu schaffen, der dem Original in nichts nachsteht. Alkoholfreier Sekt vereint Tradition und Innovation, um ein Produkt zu schaffen, das höchsten Ansprüchen genügt. Doch wie entsteht alkoholfreier Sekt, und was macht ihn so besonders? Neben der technischen Präzision bei der Herstellung spielen auch die Wahl der Rebsorten und das Verständnis für die komplexe Chemie hinter den Aromen eine entscheidende Rolle. Dieses Zusammenspiel garantiert, dass alkoholfreier Sekt nicht nur eine Alternative ist, sondern ein eigenständiges Produkt mit ganz besonderen Vorzügen.

Die Herstellung von alkoholfreiem Schaumwein – Ein Blick hinter die Kulissen

Die Herstellung von alkoholfreiem Sekt beginnt mit der Auswahl und Verarbeitung hochwertiger Trauben. Wie beim klassischen Schaumwein werden die Trauben geerntet und zu Wein verarbeitet. Anschließend wird der Alkohol aus dem Wein entfernt, wobei die feinen Aromen erhalten bleiben. Um das typische Prickeln zu erzeugen, wird Kohlensäure zugesetzt. Diese Methode sorgt für das angenehme Mundgefühl, welches Sektliebhaber so schätzen.

Alternativer Ansatz: Traubenmost direkt in die Flasche

Eine weitere Methode verzichtet gänzlich auf alkoholische Gärung. Hierbei wird der nicht vergorene Traubenmost direkt in die Flaschen gefüllt. Diese Variante ist besonders schonend, da sie die ursprünglichen Aromen der Trauben bewahrt.

Die Rolle der alkoholischen Gärung

Traditionell erfolgt die Herstellung von Sekt über die alkoholische Gärung, bei der Hefe den Traubenmost in Alkohol umwandelt. Für alkoholfreien Sekt kann der Alkohol entweder nach der ersten oder der zweiten Gärung entfernt werden. Alternativ lässt sich die Gärung gezielt stoppen, sobald ein Alkoholgehalt von etwa 0,5 % Vol. erreicht ist. In diesen Fällen wird der verbleibende Alkohol durch spezielle Verfahren wie Destillation, Membranfiltration oder Alkoholrückgewinnung extrahiert.

Kombination von Verfahren

Die Herstellung von alkoholfreiem Sekt ist häufig eine Kombination verschiedener Verfahren. So kann beispielsweise eine initiale Gärung stattfinden, gefolgt von einem sofortigen Alkoholentzug. Vor der Abfüllung wird der Sekt sorgfältig gefiltert und kontrolliert, um einen Alkoholgehalt von unter 0,5 % Vol. zu gewährleisten.

Zwei bewährte Methoden: Vakuumdestillation und Umkehrosmose

Vakuumdestillation

Bei der Vakuumdestillation wird dem Wein unter Vakuum und niedrigen Temperaturen (unter 30 °C) der Alkohol entzogen. Das Vakuum senkt den Siedepunkt des Alkohols, sodass er verdampfen kann, ohne die feinen Aromen zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist ein alkoholfreier Sekt, dessen Geschmack nah am Original bleibt. Wir bei dem Weingut BIBO RUNGE setzen auf diese Methode, da sie besonders schonend ist und die Qualität der Aromen bewahrt.

Umkehrosmose

Ein weiteres beliebtes Verfahren ist die Umkehrosmose. Hier wird der Wein durch spezielle Membranen gepresst, welche den Alkohol herausfiltern. Auch bei dieser Methode bleibt der Geschmack weitgehend erhalten, während der Alkohol verschwindet.

Ist alkoholfreier Sekt wirklich alkoholfrei?

Sekte aus entalkoholisiertem Wein dürfen als „alkoholfrei“ bezeichnet werden, wenn sie weniger als 0,5 % Vol. Alkohol enthalten. Zum Vergleich: Ein Glas alkoholfreier Sekt (100 Milliliter) enthält somit weniger als 0,5 Milliliter Alkohol.

Noch niedrigere Alkoholwerte finden sich bei der Bezeichnung „0,0 %“ oder „ohne Alkohol“. Solche Getränke dürfen maximal 0,04 % Vol. Alkohol aufweisen. Interessanterweise kann sogar Traubensaft bis zu 1 % Vol. Alkohol enthalten, da während der Lagerung ein natürlicher Gärungsprozess einsetzen kann. Um dies zu verhindern, sollten Fruchtsäfte kühl und luftdicht aufbewahrt werden.

Warum bleibt ein Rest Alkohol im Sekt?

Das Weingut BIBO RUNGE nutzt die Vakuumdestillation, um den Alkohol schonend zu entziehen. Diese Methode bewahrt die Aromen und den Geschmack des Sekts. Allerdings lassen sich nicht alle Alkoholspuren entfernen, da ein minimaler Restgehalt chemisch kaum zu vermeiden ist. Die verbleibenden Mengen sind jedoch so gering, dass sie keine berauschende Wirkung haben.

Vorteile von alkoholfreiem Sekt

Für Gesundheit und Wohlbefinden

Alkoholfreier Sekt bietet den Vorteil, dass er deutlich weniger Kalorien enthält als sein alkoholhaltiges Pendant. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für gesundheitsbewusste Genießer. Darüber hinaus ist alkoholfreier Sekt eine gute Alternative für Menschen, die aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen auf Alkohol verzichten möchten.

Vielseitigkeit in der Küche

Dank seiner fruchtigen Aromen und seiner Leichtigkeit eignet sich alkoholfreier Sekt hervorragend für die Zubereitung von Cocktails oder als Zutat in Desserts. Mit ihm lassen sich Sorbets, Cremes und andere Süßspeisen aufwerten.

Wissenswerte Fakten über alkoholfreien Sekt

  • Längere Haltbarkeit: Alkoholfreier Sekt oxidiert langsamer als traditioneller Sekt und behält daher auch nach dem Öffnen länger seinen Geschmack.

  • Wachsende Vielfalt: Die steigende Nachfrage hat zu einem breiteren Angebot an Sorten und Geschmacksrichtungen geführt, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Beliebte Anlässe für alkoholfreien Sekt

Alkoholfreier Sekt wird zu einer Vielzahl von Anlässen genossen. Ob festliche Veranstaltungen, persönliche Meilensteine oder gemütliche Zusammenkünfte – er bietet die Möglichkeit, stilvoll anzustoßen, ohne Alkohol konsumieren zu müssen.

Dinner

Ob bei einem gemütlichen Abendessen oder einem anspruchsvollen Menü: Alkoholfreier Sekt passt perfekt zu einer Vielzahl von Gerichten. Seine Vielseitigkeit und Leichtigkeit machen ihn zu einer geschätzten Wahl für ungezwungene und dennoch elegante Abende.

Feiern

Hochzeiten, Geburtstage und Babyshower-Partys gehören zu den klassischen Gelegenheiten, bei denen alkoholfreier Sekt immer beliebter wird. Er erlaubt es jedem Gast, am feierlichen Moment teilzuhaben, unabhängig von persönlichen Vorlieben oder Lebensumständen.

Silvester und Neujahr

Kein Jahreswechsel ist komplett ohne ein Glas Sekt. Alkoholfreier Sekt bietet eine großartige Alternative für alle, die das neue Jahr ohne Alkohol begrüßen möchten. Das prickelnde Getränk sorgt für die richtige Atmosphäre und einen frischen Start ins Jahr.

Arbeitsfeiern und Firmenevents

Bei beruflichen Anlässen ist alkoholfreier Sekt eine perfekte Wahl, da er die Konzentration und Produktivität nicht beeinträchtigt. Er bietet Mitarbeitern und Kollegen die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern, ohne auf Professionalität zu verzichten.

Das Sortiment von BIBO RUNGE – Genuss ohne Kompromisse

DESERTEUR Sparkling Riesling

Der DESERTEUR Sparkling Riesling wird zu 100% aus Rieslingtrauben aus der Region hergestellt. Mit intensiven Noten von Vanille, Honig und Zitrusfrüchten bietet er ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Dieser alkoholfreie Sekt wurde Testsieger in der „Süddeutschen Zeitung“ (12/23) und ist zudem vegan.

DESERTEUR Sparkling Rosé

Für Fans des klassischen Rosé bietet der DESERTEUR Sparkling Rosé eine perfekte Alternative. Er kombiniert Riesling mit einem Schuss hochwertigen Rotweins, was ihm Aromen von Beeren und Zitrusfrüchten verleiht. Auch dieser Sekt ist vegan und ideal für sommerliche Genussmomente.

Servierempfehlungen – So genießt man alkoholfreien Sekt

Um das volle Aroma und die prickelnde Frische des alkoholfreien Sekts zu genießen, sollte er leicht gekühlt in einem Flötenglas serviert werden.

Perfekte Kombinationen mit Speisen

Der DESERTEUR Sparkling Riesling eignet sich exzellent zu leichten Gerichten wie Fisch, knackigen Salaten oder frischem Sushi. Seine trockene Note harmoniert perfekt mit diesen Speisen.

Der DESERTEUR Sparkling Rosé ist eine ideale Wahl für sommerliche Salate, Pasta oder leichte Desserts. Die fruchtigen Aromen unterstreichen sowohl herzhafte als auch süße Geschmacksrichtungen.

Gibt es Geschmacksunterschiede zwischen alkoholfreiem und klassischem Sekt?

Ja, es gibt einige Unterschiede zwischen alkoholfreiem und klassischem Sekt – doch diese sind nicht zwangsläufig ein Nachteil. Während traditioneller Sekt oft durch komplexe Aromen besticht, welche durch den natürlichen Gärungsprozess und die Reifung in der Flasche entstehen, zeigt alkoholfreier Sekt andere Stärken. Klassischer Sekt entwickelt häufig Noten von Hefe und Brioche, die durch die klassische Flaschengärung geprägt werden. Zudem fungiert Alkohol als Aromaträger, was dem Getränk eine gewisse Fülle am Gaumen verleiht.

Alkoholfreier Sekt hingegen setzt auf Frische und Fruchtigkeit. Durch die Entalkoholisierung kann er etwas milder wirken, bringt dafür aber klare, lebendige Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel und Beeren mit sich. Die feine Perlage, also die Kohlensäure, sorgt für das typisch prickelnde Mundgefühl. Dabei ist alkoholfreier Sekt keineswegs mit einfachem Traubensaft vergleichbar – die Herstellungsmethoden gewährleisten eine besondere Tiefe und Eleganz. Auch wenn die Komplexität eines klassischen Sekts fehlen mag, punktet alkoholfreier Sekt mit Leichtigkeit und Frische, die besonders an warmen Tagen oder bei unbeschwertem Genuss überzeugen. So wird alkoholfreier Sekt zu einer spannenden Alternative, die selbst anspruchsvolle Gaumen begeistern kann.

Prickelnde Momente ohne Reue

Mit unserem alkoholfreien Sekt zeigen wir, dass Verzicht auf Alkohol keineswegs Verzicht auf Genuss bedeuten muss. Dank moderner Technologien wie der Vakuumdestillation und der Umkehrosmose entstehen hochwertige Produkte, die sich durch ihren intensiven Geschmack und ihre erstklassige Qualität auszeichnen. Egal, ob Sie den DESERTEUR Sparkling Riesling oder den Sparkling Rosé wählen – beide Sorten bieten prickelnde Genussmomente für jede Gelegenheit.

Das Engagement für Nachhaltigkeit und die vielseitigen Möglichkeiten, die Produkte zu genießen, machen das Weingut BIBO RUNGE zu einem Vorreiter in der Welt der alkoholfreien Sekte. Erleben Sie selbst, wie spannend alkoholfreier Genuss sein kann!